Hamburg setzt auf mehr Eigenvorsorge beim Katastrophenschutz
Mehr Aufklärung statt neuer Bunker: Katastrophen- und Zivilschutz sollen in Hamburg neu aufgestellt werden - und auch Thema im Schulunterricht sein.
Mehr Aufklärung statt neuer Bunker: Katastrophen- und Zivilschutz sollen in Hamburg neu aufgestellt werden - und auch Thema im Schulunterricht sein.
Mit rund 2.500 Beschwerden ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahreswert um knapp 20 Prozent gestiegen.
Mehr nutzbare Wärme ohne dafür mehr Kohle zu verfeuern: Spezielle Wärmepumpen in der Müllverbrennungsanlage machen es möglich.
Zu der Kundgebung unter dem Motto "Flagge zeigen gegen den iranischen Angriff!" hatte die Deutsch-Israelische Gesellschaft aufgerufen.
Busse und Bahnen in Hamburg sind oft voll. Verkehrspolitiker der Grünen fordern neue Linien und dichtere Takte.
Den Antrag auf Anbau dürfen Cannabis Clubs zwar ab dem 1. Juli stellen. Wie das Prüfverfahren vonstatten geht, ist jedoch bisher unklar.
Die Hamburger zeigen gegen den Abstiegskandidaten nach einem 0:2-Rückstand und in Unterzahl große Moral. Der Rückstand auf Platz drei ist dennoch angewachsen.
Beim 3:4 gegen Aufsteiger SV Elversberg zeigten die Kiezkicker eine schwache Leistung und ließen sich viel zu einfach auskontern.
Start in den "Widerstandsfrühling" in mehreren deutschen Städten: In Altona blockierten Klimaaktivisten eine Straße - ohne sich festzukleben.